Kinesiologisches Taping für Hunde
nach Tape4fur

kann Schmerzen am Bewegungsapparat lindern und die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren

Was ist Kinesiotaping für Hunde?

Kinesiotaping wurde in den 1980ziger Jahren vom japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt. Er suchte nach einer Möglichkeit seine chiropraktischen Maßnahmen noch zu unterstützen und langanhaltender zu machen. Zudem suchte er dann nach einem Material, welches das Gewebe unterstützt und gleichzeitig Bewegung zulässt.

Kinesiotaping wird in der Physiotherapie beim Menschen sehr erfolgreich eingesetzt. Auch viele Hochleistungssportler schwören auf Taping. Kein Wunder also, dass diese Behandlungsmethode auch auf Tiere übertragen und mit Erfolg bei Hunden (und Pferden) eingesetzt wird.

"Kinesiologie" im medizinisch-wissenschaftlichen Bereich ist die Lehre der Bewegung

 

Was ist Kinesio-Tape für Hunde?

Das Kinesiologische Tape für Hunde von Tape4fur besteht aus einem Baumwollgemisch, dass in seiner Längsrichtung mit Elasthanfastern durchzogen ist, wodurch das Material in dieser Richtung elastisch wird. Die Rückseite des Kinestiotapes ist mit einem speziellen Acrylkleber beschichtet, welcher durch Wärme aktiviert wird. Durch die Anbringung des Klebers in Wellenform, können aufkommende Schwerkräfte in der Bewegung optimal kompensiert werden. Die Zwischenräume der Wellen sind unbeschichtet, was das Material atmungsaktiv und wasserdurchlässig macht. Die Tapes von Tape4fur sind latexfrei und medikamentenfrei. Der Bewegungsradius wird nicht eingeschränkt und das Gewebe nicht komprimiert.

 

Allgemeine Wirkungsweise

Gemäß physikalischer Gesetzte möchte alles was gedehnt wird, wieder zurück in seine ungedehnte Ausgangsform/-länge. Das Tape wird je nach gewünschtem Effekt mit einem gewissen Maß an Dehnung aufgeklebt. Wenn sich das Tape wieder versucht zusammenzuziehen, hebt es dabei ein ganz klein wenig Haut/Fell an. Beim Anheben entsteht Platz im Gewebe darunter. Durch den Raumgewinn können in dieser Gewebeschicht Blut und Lymphflüssigkeit besser fließen. Zudem werden Abbauprodukte abtransportiert, so dass frisches Blut, Sauerstoff, Nährstoffe und Mineralstoffe nachfließen können. Die Zugrichtung spielt je nach Anlagetechnik eine sehr wichtige mechanische Rolle.

 

Wann wird Kinesio-Tape bei Hunden eingesetzt?

Kinesiotaping bei Hunden kann (oft ergänzend zu anderen physiotherapeutischen Maßnahmen) bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt werden.

Einige Beispiele für Anwendungsgebiete sind:

  • Förderung der Propriozeption und somit der körperlichen Eigenwahrnehmung des Hundes
  • Linderung von Schmerzen
  • Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses
  • Es regt den Kreislauf an
  • Zur Unterstützung der Muskeltätigkeit und lösen von Verspannungen
  • Mobilisation von Faszien und Lösen von Verklebungen
  • Zur Unterstützung und Stabilisierung der Gelenke
  • Zur Unterstützung von Sehnen und Bändern
  • Narbenbehandlung
  • es kann die Haltung korrigieren

 

Kinesio-Tape kommt bei Hunden sehr oft bei Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats (Wirbelsäulenprobleme, Arthrose, Spondylosen, Luxationen, Distorsionen) und zur Unterstützung der Regeneration nach Operationen (beispielsweise am Hüftgelenk, Knie, Bandscheiben) und zur Narbenbehandlung zum Einsatz.

 

Ist Kinesiotaping für alle Hunde geeignet?

Beim Kinesio Taping kommt es vor allem auf die Haftung des Tapes am Hund an. Bei Hunden mit kurzem Fell haftet das Tape in der Regel problemlos. Bei Hunderassen mit längerem Fell kann es schwieriger werden. Notfalls kann das Fell aber gekürzt werden.

 

Gibt es Risiken beim Kinesiotaping bei Hunden?

Die Wirkung beim Kinesiologischen Taping beruht auf dem richtigen Gebrauch des Tapes. Wird das Tape falsch aufgebracht, kann es nicht richtig wirken.

Eine unsachgemäße Anbringung des Tapes kann deinem Hund allerdings auch schaden. Es kann zu Schwellungen, Bewegungseinschränkungen, Durchblutungsstörungen etc. kommen. Daher ist ein fachgerechtes Anbringen des Tapes beim Hund sehr wichtig.

Quelle: Tape4fur

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

4 Pfoten in Balance

Hundephysiotherapie und Hundefitnesstraining
Julia Schrepp

- Termine nach Vereinbarung -

Mobil: 0176-61509013
eMail: info@4pfoten-in-balance.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.