Hundefitnesstraining und Fitness-Loops

 

 

Gesunderhaltung und Vorbeugung von Erkrankungen am Bewegungsapparat

Ausgleich zum Hundesport, als Beschäftigung für den Familienhund, Junghund oder Hundesenior

 

 

 


Hundefitnesstraining

Im Fitnesstraining werden durch spezielle Übungen bestimmte Muskelgruppen gezielt trainiert, z.B. die Vorhand, Hinterhand, Rumpfmuskulatur oder das Nackenband. 
Es trägt zur Gesunderhaltung und zur Vorbeugung von Gelenkserkrankungen Ihres Hundes bei und ist für Hunde aller Altersgruppen, vom Welpen bis zum Hundesenior, geeignet. 
Zusätzlich fördern wir die Körperwahrnehmung, das Körpergefühl und die Balance ihres Hundes.

 

Hierbei bedienen wir uns unterschiedlicher Übungen, welche die Bereiche Balance/Koordination, Kraft und Beweglichkeit ansprechen

 

Balance-Übungen (Koordination)

  • Förderung der Muskelkoordination -> dadurch werden Bewegungsabläufe fließender und die Zusammenarbeit zwischen Nervensystem und Muskulatur deutlich besser
  • Trainiert werden hauptsächlich die kleinen tiefliegenden Muskeln, die für Stabilität zuständig sind
  • Außerdem trainieren wir die Rezeptoren in Muskeln, Sehnen, Bändern, Faszien und Gelenkkapseln, sowie unterstützende Muskeln
  • Je instabiler eine Übung gestaltet ist, je schwieriger ist die Übung! Daher langsam steigern!

Kraft-Übungen

  • Erhalt der Belastbarkeit des Stützapparates
  • Verbesserung der Leitungsfähigkeit
  • Ausgleich muskulärer Dysbalancen
  • Verbesserung der muskulären Koordination
  • Optimierung der Bewegungsabläufe
  • Erhöhung der Festigkeit von Bändern, Sehnen und Knochen
  • Verletzungsprophylaxe
  • Regulierung des Energiestoffwechsels
  • Förderung der Fettsynthese

Beweglichkeit

  • Ist das Zusammenspiel von Nervensystem, Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken
  • Ohne Beweglichkeit ist keine Flexibilität, Stabilität, Koordination und Ausdauer möglich
  • Entspricht dem Vermögen alle Gelenke in Ihrem optimalen Bewegungsausmaß zu bewegen

Dehnen

  • Dehnen ist Teil des Bewegungstrainings
  • Kann aber auch als aktive Mobilisierungsübungen angewendet werden, wie z.B. Cavaletti-Training, Kreiseln, Schlängeln
  • Kann Beweglichkeit verbessern
  • Schrittlänge vergrößern
  • Koordination und Körperwahrnehmung verbessern
  • Verspannungen lindern und verhindern
  • Verletzungsrisiko minimieren
  • Stoffwechsel im Gewebe verbessern

 

Sprechen Sie mich gerne an. 


Einzeltraining: Ich komme zu Ihnen nach Hause, bringe die benötigen Geräte mit und wir erarbeiten uns gemeinsam verschiedene Übungen passend auf die Bedürfnisse und den Trainingsstand Ihres Hundes abgestimmt. 

 

Seminare oder Kurse: Gerne komme ich zu Ihnen in die Hundeschule oder den Verein. Alle benötigten Geräte bringe ich mit. 

Verschiedene Möglichkeiten zu den Seminarinhalten finden Sie unter Seminare. Der Inhalt kann jedoch auch gerne individuell und je nach Wünschen abgesprochen werden. 

 

Fitness-Loops für Hunde (nach dogfitsports)

Ein ganzheitliches, funktionelles und kreatives Training für Hunde

 

Was sind Fitness-Loops?

 

Wenn du für Fitnessübungen, Longieren, Hoopers und Agility brennst, wirst du Fitness-Loops genauso lieben!

Dies ist eine Form der Parcours-Arbeit, bei der die Hunde im Trab einige Geräte flüssig abarbeiten und sich dabei durch feine Körpersprache des Menschen lenken lassen.

 

Zunächst lernt dein Hund die Basics kennen (einzelne Geräte) und diese sicher abzuarbeiten. Parallel verfeinerst du deine Körpersprache und wirst dir deiner eingesetzten Hilfen bewusst, die später Stück für Stück reduziert werden. Dadurch kann sich dein Hund bestmöglich auf seinen Körper und die gestellten Aufgaben konzentrieren und wird nicht durch überflüssige Körperhilfen irritiert. 

 

Das Besondere an dieser kreativen Beschäftigungsmöglichkeit ist, dass es alle Aspekte des funktionellen Trainings erfüllt und somit ein ganzheitliches Training darstellt. Durch den Wechsel von Statik und Dynamik sind die Hunde koordinativ sehr gefordert, zudem lernst du deinen Hund auf Distanz zu führen und auch die eine oder andere Sequenz zu schicken. Die Hunde benötigen dabei Selbstregulation (bremsen sich selbst aus) und ein hohes Maß an Körperbewusstsein, welches im Training geschult und verbessert wird. 

 

Die Hauptgangart ist der Trab. Ein paar Galopp-Sprünge in Verbindung mit Sprüngen sind erlaubt, allerdings nicht als Grundgangart im Parcours. 

Bellen und Fiepen wird nicht toleriert, von Beginn an sollte der Hund lernen ruhig und konzentriert zu arbeiten. 

 

Der Parcours beinhaltet maximal 30 Stationen, die mehrfach angelaufen und kombiniert werden können. Wir erarbeiten uns den Parcours zuerst in 2-3 Sequenzen und setzen diese dann zusammen. Ein Lauf dauert 1-2 Minuten und kann nach kurzen Zwischenpausen mehrfach wiederholt werden. 

 


Ich komme gerne für ein Seminar zu Ihnen in die Hundeschule oder den Verein!

Alle benötigten Geräte bringe ich mit.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

4 Pfoten in Balance

Hundephysiotherapie und Hundefitnesstraining
Julia Schrepp

- Termine nach Vereinbarung -

Mobil: 0176-61509013
eMail: info@4pfoten-in-balance.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.